Wir sehen jedes Kind als einzigartiges und kompetentes Wesen, das von Geburt an voller Neugier und Gestaltungskraft ist. Es bringt eigene Ideen, Fragen und Ausdrucksformen mit, die wir wertschätzen und als Ausgangspunkt für gemeinsames Lernen begreifen.
Wir gehen davon aus, dass Kinder die Welt verstehen, indem sie sie anfassen, auseinandernehmen und vielleicht sogar wieder zusammen-bauen. Sie sind neugierig, aktiv und kompetent.
Wir vertrauen darauf, dass sie sich selbst und andere einschätzen können, fair miteinander umgehen und Probleme erkennen und lösen.
Dieses Verständnis verbindet sich mit den Grundsätzen und Werten des Deutschen Roten Kreuzes.
Menschlichkeit, Würde und Teilhabe sind die Grundpfeiler unsereres Blicks auf jedes Kind. Sie bilden den Rahmen für eine Pädagogik, die nicht nur individuelle Entwicklung stärkt, sondern auch Gemeinschaft, Respekt und Solidarität erlebbar macht.
Dieses Verständnis verbindet sich mit den Grundsätzen und Werten des Deutschen Roten Kreuzes. Menschlichkeit, Würde und Teilhabe prägen unseren Blick auf jedes Kind und bilden den Rahmen für eine Pädagogik, die nicht nur individuelle Entwicklung stärkt, sondern auch Gemeinschaft, Respekt und Solidarität erlebbar macht.
Mihi quidem Antiochum, quem audis, satis belle videris attendere. Hanc igitur quoque transfer in animum dirigentes.
In einer vorbereiteten und anregenden Umgebung, die gleichzeitig Struktur und Freiraum bietet, kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo wachsen, sich entfalten und in der Gemeinschaft sowohl Wurzeln als auch Flügel entwickeln.
Tamen a proposito, inquam, aberramus. Non igitur potestis voluptate omnia dirigentes aut tueri aut retinere virtutem.